Die Ziele des Projektes
In der Europäischen Landwirtschaft arbeiten in etwa 13 Millionen Betrieben ca. 40 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen sind Betriebsleiter und mithelfende Familienarbeitskräfte. Aber auch etwa 7-12 Millionen abhängig beschäftigte Arbeitnehmer verdienen in etwa 1 Million landwirtschaftlicher Arbeitgeberbetriebe ihren Lebensunterhalt. Teils arbeiten sie als hochqualifizierte, gute bezahlte und ganzjährig beschäftigte Facharbeiter, teils aber auch als kurzfristig beschäftigte Ernte- und Saisonarbeiter. Die zuständigen Landwirtschaftsgewerkschaften, in Europa in der EFFAT vereinigt, schätzen die Anzahl der Saisonarbeiter in der Europäischen Landwirtschaft auf über 4 Millionen Menschen.
Wer sind die Saisonarbeiter, was sind ihre Leistungen, wie werden sie beschäftigt und wie werden sie bezahlt?
Diese und andere Fragen will EFFAT in einem Projekt beantworten, welches mit Unterstützung der Europäischen Kommission in den Jahren 2014 und 2015 durchgeführt werden wird.
Gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Arbeitgebern in Europa sollen die sozialen Situationen der Saisonarbeiter betrachtet, die nationalen Bedingungen präsentiert und eine Bewertung der Lebens- und Arbeitssituation dieser Saisonarbeiter durchgeführt werden. Gute Beispiele aus den Mitgliedstaaten über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituationen der Saisonarbeiter sollen präsentiert und Möglichkeiten und Instrumente zur Verbesserung in Europa entwickelt werden.
Die einzelnen Projektschritte
In einer Steuerungsgruppe haben sich Experten und Vertreter interessierter Gewerkschaften gesammelt und über Möglichkeiten zur Berücksichtigung ihrer Interessen beraten. Ergebnisse dieser Beratungen werden in das Grundgerüst des Projektes integriert und verbessern die Rahmenbedingungen für umsetzungsrelevante Ergebnisse. Projektschritte, Termin- und Ressourcenpläne wurden beraten und festgelegt.
Mittels Befragungen und regionalen Treffen werden die Fachleute der Landwirtschaftsgewerkschaften Auskunft über die Situation der Saisonarbeiter geben. Diese Informationen werden in enger Abstimmung und teils unter direkter Beteiligung und Integration von Saisonarbeitern gesammelt.
Die Auswertungen dieser Betrachtungen werden dann den Beteiligten transparent gemacht und die Ergebnisse zur Diskussion gestellt. Eine anschließende allgemeine Aussprache soll die Qualität der Ergebnisse verbessern.
Die validierten Ergebnisse sollen dann in geeigneter Form Interessierten und Beteiligten zur Verfügung gestellt und die Projektziele verbreitert werden.
Die Laufzeit des Projektes geht bis Herbst 2015.